V E R E I N S N A M E N . D E

-  Z e n t r a l s t e l l e   f ü r   d e u t s c h e   F u ß b a l l - V e r e i n s n a m e n  -



Einstieg    • Sammlung Bezeichnungsnamen    • Sammlung Wortnamen    • Vertiefungen
Namentliche Werdegänge    • Zeitgeschehen    • Vereinsnamen-Knigge    • Geschichtswerke



FV-Gestörtheit    • Unwort Dynamo    • Heidenheimer Namenslüge    • Rettet Teutonia
Versprecher „Schalke 05“    • Fall Atlas Delmenhorst    • Gesänge für TuS/SuS/SpVgg/FVgg
Posse um den GAK    • Albtraum Leipzig    • Ode an 96    • Vereinsschwund am Beispiel M.-V.
Vereinsnamen in der Popkultur    • Netzadresse „fc.de“    • Abschied vom Rugby-F




Gestörtheit bezüglich des Namens „FV“



Für einen Fußballverein benutzt man im Deutschen üblicherweise ein ganz greifbares Wort: Fußballverein. Man sagt doch gemeinhin nicht „Ich spiele in einem Fußballklub“, sondern „Ich spiele in einem Fußball­verein“. Auch Überlegungen zur Vereinsbenennung müßten demnach unterbewußt immer mit „FV“ anfangen. Tun sie aber keineswegs. In der Regel flimmert dieser Name sogar außerhalb der Radarschirme. Nehmen wir als typisches Beispiel den Zusammenschluß der Klubs SV Westfalia, VfL und SV Blau-Weiß in Reken, bei dem folgende Namen zur Abstimmung gelangten: SC, FC, FSV. Zwischen FC und FSV tritt in den Gehirnen der Leute ein beängstigender Kurzschluß auf. Steht die Ausgliederung der Fußballabteilung eines SV an, kann man drauf wetten, daß die naheliegendste Lösung FV reflexartig mit Ziel FC übersprungen wird. Fusionieren ein SV und ein FC miteinander, heißt das Ergebnis vorhersehbar SC anstatt FV. Im Gesamtbild beherrschen FC und SV die Szene, sozusagen als auseinandergerupftes und neuvermähltes FV; Vermittler SC ist fast gleichauf. Da fehlt so bitter der Name FV, um den Kreis zu schließen und den Viererblock FC/FV/SV/SC (richtig: FK/FV/SV/SK) zu vervollständigen. Was ist los in diesem Lande, daß aus dem Viererblock ein Viertel dermaßen radikal herausbricht?




Eine historisch tradierte Abscheu läßt sich mitnichten feststellen. Betrachten wir z.B. den norddeutschen Raum (Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen). Ohne behaupten zu wollen, daß das Verhältnis jemals gestimmt hätte, gab es dort früher eine ansehnliche Kollektion an FVs, die oft die führenden Vereine ihrer Städte waren: 1. Schleswiger FV 06, 1. Kieler FV 1900, FV Holstein Kiel, FV Teutonia Kiel, FV Hohenzollern Kiel, FV Neumünster, 1. Sylter FV (!), Husumer FV 18, FV Preußen Itzehoe, FV Preußen Reinfeld, Wilhelms­burger FV 09, FV Germania 03 Oldenburg, FV Werder Bremen, FV Komet Bremen, FV Germania Bremen, Blumenthaler FV, FV Woltmershausen, Delmenhorster FV, Osnabrücker FV 06, FV 1919 Seelze, FV Hannovera 98 (Hannover), Hannoverscher FV Sport, FV 07 Linden, FV Braunschweig, FV Wacker Braunschweig, FV Britannia Hildesheim, FV Einbeck 05, FV 1908 Duderstadt. Heute muß man dagegen nach Stecknadeln im Heuhaufen suchen: Habenhauser FV, FV Wespe Wolfsburg - das war`s schon! Der in einer Spielgemeinschaft versteckte Ostercappelner FV, die Altherren-Mannschaft des „FV Ratzeburger Vorstadt Rangers“ und der abgehalfterte Rugby-Klub FV 1897 Linden reißen die Bilanz nicht mehr raus. Angesichts dessen dünken die zahlreichen brandneuen niedersächsischen „JFVs“ auf Jugendebene nach reinstem Hohn. Am anderen Ende des deutschen Sprachraums herrscht das selbe Elend, wo Österreich lediglich vier Beispiele aufzubieten weiß, und die Schweiz ganz flachfällt. Hätte die Fusioniererei ein früheres Ende gehabt, würden wir heute in den obersten deutschen Spielklassen eine wahre FV-Schwemme erleben. Aus den zentralen Linien der jetzigen Spitzenklubs ließe sich - s. „Namentliche Werdegänge“ - ein Reigen herausfiltern, der sich nebst den genannten Vertretern aus Bremen, Oldenburg, Kiel und Neumünster über FV 93 Stuttgart, Frankfurter FV, FV Kaiserslautern, FV 1904 Leverkusen, FV Saarbrücken, Freiburger FV 04, 1. Mainzer FV 05, FV Hoffenheim, FV Neuendorf (= Koblenz), Casseler FV (= Kassel), Ulmer FV 94, FV Homburg, FV Wormatia Worms und Bonner FV erstreckte. Tatsächlich verbleibt: Der FV Illertissen.



Vereinsnamen.de ist da ratlos. Vielleicht stößt gerade jene Tatsache ab, daß der Name FV unmittelbar aus der Alltagssprache abgeleitet wäre, also trivial, unauffällig, altbacken daherkäme. Diese gelten in Fußballkreisen allerdings nicht als die schlechtesten Eigenschaften, decken sie sich doch gut mit dem traditionellen, vom Volke getragenen, allgemeingültigen Gepräge. Außerdem haben FC und SC ihre anfängliche Exklusivität dank massenhafter Verwendung ja auch schon längst vollkommen eingebüßt, die SV im Übrigen von vornherein gar nicht erst hatte. Durch die Wirklichkeit sind die Verhältnisse sogar ins exakte Gegenteil verkehrt worden, ist es doch das FV, das in diesem Viererblock die Erlesenheit markiert! Ein Ablehnungsgrund gegenüber dem Namen FV könnte ferner darin bestehen, daß die beiden Buchstaben gerade in dieser Reihenfolge nicht vollends flüssig über die Lippen gehen. Solche Bedenken zeugten von einem feinen Gespür und wären auf jeden Fall zu akzeptieren. Nur verschwimmt das Buchstabengespann SC auf gleiche Weise ineinander, wenn man dazwischen nicht kurz absetzt. Und sollte es überhaupt auf die möglichst geschmei­dige Aussprache ankommen, wie erklärt sich dann bitteschön der Erfolg des Vereinsnamens „SpVgg“ (der bekanntlich fünf Silben lang als „Spielvereinigung“ ausgesprochen wird)? Das Schriftbild des Namens FV verlangt ebenfalls nicht danach, ihn wie einen Aussätzigen zu behandeln. Ob vorneweg oder hintendran, beinahe jeder Ortsname könnte zurückhaltend und doch bestimmt von ihm flankiert werden. Vereinsnamen.de möchte diesem verkannten Juwel gerne auf die Sprünge helfen, und erklärt es hiermit vor den zweitausend Mitbewerbern der Namenslandschaft zu seiner Nr. 1!






Erstaunlicherweise hat sich mitten in Deutschland, im Würzburger Raum, um ein paar traditionelle Namensträger herum in kürzester Zeit ein FV-Nest gebildet. Ohne daß auch nur einer der Vorgängerklubs selbigen Namen getragen hätte, entsprangen aus diesen in den letzten Jahren folgende Fusionsklubs: FV Bachgrund 2012, FV Bergrothenfels/Hafenlohr, FV Gemünden/Seifriedsburg, FV 05 Helmstadt, „FV 2010 Holzkirchen Remlingen“, FV Langenprozelten/Neuendorf 2009, FV Maintal 06, FV Mittelsinn/Obersinn, FV Niederwerrn/Oberwerrn 2015, Ochsenfurter FV, FV Schwarzenau-Stadtschwarzach +, FV Steinfeld/Hausen-Rohrbach, FV Stetten-Binsfeld-Müdesheim, FV Wernfeld/Adelsberg. Sogar mehrere Ausländervereine haben diesen Bezeichnungsnamen gewählt, was echt was heißen will. „FV“ als regelrecht alternativloser Vereinsname, so war das nun auch wieder nicht gemeint ...